Der Notfallrucksack Erste Hilfe "Taktische Medizin" ist speziell für besondere Einsatzlagen mit entsprechenden Verletzungen wie z.B. starke Blutungen entwickelt worden. Für spezielle Verletzungen und Eile beinhaltet der Notfallrucksack alle wichtigen Artikel.
- Rucksack aus wasserabweisendem, strapazierfähigem Planen Material, Unterseite auch aus abwaschbarem Planen Material schützt vor Nässe und Schmutz. Farbe: gelb & weiße Reflexstreifen, Maße: 46 x 25 x 20 cm (LxBxT) (ohne Seitentaschen gemessen), 2 geteilte Hauptfächer mit robustem Reisverschluss
- Hinweis zum Versand an Paketstationen: Durch die Paketgröße kann es aufgrund von meist nur zwei vorhandenen Fächern zu Zustellverzögerungen kommen, wenn dieser Fächer belegt sind! Eine postalische Adresse wäre aus vorgenanntem Grund ggf. hilfreich.
Inhalt:
- 64-teiliges Verbandmittelsortiment gem.DIN 13157 (4 Fixierbinden, 1 Sofortkältekompresse, 5 Verbandpäckchen, 1 Verbandtuch, Wundpflaster, Einmalhandschuhe, Kleiderschere, 1 Rettungsdecke, 2 Dreiecktücher, 5 Mundschutztücher, 1 Universalschere , usw.)
- 2 Stk Beacon Chest Seal / spezielle Brustpflaster
- 6 Stk. Zusätzliche sterile Kompressen (5 Stk - 10x10 cm)
- 2 Stk. Chito Gauze
- 2 Stk. Israeli Badage
- 1 Stk. Rettungstragetuch gem. EN 1865
- 1 Stk. Beatmungsmaske Pocketmask
- 2 Stk. Kopfbandagen
- 6 Stk. zusätzliche Verbandpäckchen
- 4 Stk. zusätzliche Verbandtücher
- 4 Stk. selbsthaftende Fixierbinde 10 cm x 4m
- 3 x 6 Stk.reichhaltige Einmalhandschuhe in drei versch. Größen
- 1 Stk Tourniquet
- 1 Stk Robin Rettungsschere
- 4-teiliges Knochenbruchschienen Set SamSplint mit Fixierbinden
- Halswirbelsäulenstützkragen für Erwachsene
- Leukoplast (o.ä.) breit & schmal
- Desinfektionsmittel Sterillium 100ml für kleinere Verletzungen
Hersteller:
Team Impuls
Fichtestr. 1a
42579 Heiligenhaus
Info (ät) teamimpuls.de
Jenny Poppe
Batterien nicht ins Feuer oder Glut werfen!
Kühlspray:
Anwendung: Bei zu langer Anwendung auf einer Stelle drohen Erfrierungen. Nur äußerlich anwenden. Nicht in offene Wunden sprühen und nicht in Augenhöhe verwenden.
Gefahren: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck und kann bei Erwärmung bersten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Vor großer Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offener Flamme und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Nicht gegen offene Flammen oder andere Zündquellen sprühen. Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch! Vor direkter und langer Sonneneinstrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50° C / 122°F aussetzen. Tiefkalt verflüssigtes Gas. Kontakt mtit dem Produkt kann Kaltverbrennungen bzw. Erfrierungen verursachen. Bis zur völligen Verdampfung der entzündlichen Bestandteile besteht auch nach Gebrauch die Gefahr der Bildung explosionsfähiger Damps-Luft-Gemische.
Sterillium:
Gegenanzeigen: Für die Desinfektion von Schleimhäuten nicht geeignet. Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen und offener Wunden anwenden. Nicht in der Nähe von Heizungen lagern oder direkter intensiver Sonneneinstrahlung aussetzen.
Bei Desinfektionsmitteln Augenkontakt vermeiden
Gefahrenhinweise:
Kühlspray:
Anwendung: Bei zu langer Anwendung auf einer Stelle drohen Erfrierungen. Nur äußerlich anwenden. Nicht in offene Wunden sprühen und nicht in Augenhöhe verwenden.
Gefahren: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck und kann bei Erwärmung bersten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Vor großer Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offener Flamme und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Nicht gegen offene Flammen oder andere Zündquellen sprühen. Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch! Vor direkter und langer Sonneneinstrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50° C / 122°F aussetzen. Tiefkalt verflüssigtes Gas. Kontakt mtit dem Produkt kann Kaltverbrennungen bzw. Erfrierungen verursachen. Bis zur völligen Verdampfung der entzündlichen Bestandteile besteht auch nach Gebrauch die Gefahr der Bildung explosionsfähiger Damps-Luft-Gemische.
AAA Batterie
Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken. Verursacht schwere Verätzungen. Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
Sicherheitshinweise Wärmedecke
Ready-Heat Produkte werden luftdicht verpackt und erreichen innerhalb von 15 - 30 Minuten, nach Kontakt mit der Luft, eine Temperatur von bis zu 52°C. Die Wärme hält mindestens 6 Stunden.
Die Decken und Westen bestehen aus einer synthetischen, wasserfesten Faser (98 % Polycapronamid und 2 % Titaniumdioxid) und einer Schaumstofffüllung. Die Wärmeelemente sind in speziellen Taschen sicher in die Füllung eingewebt.
Jedes Wärmeelement besteht aus ungewebten Fasern, die man in die Polyethylentaschen eingearbeitet hat. Diese sind mit feinen Löchern versehen.
Was Sie beachten müssen
Die Ready-Heat Produkte sind nicht steril verpackt und lediglich für die Einmalgebrauch bestimmt. Besondere Vorsicht ist bei Personen geboten, die eine empfindliche Haut haben, keine Wärme empfinden oder ihre Körperwärme nicht regulieren können. Zudem sind die Ready-Heat Produkt - außer der Ready-Heat Kokon für Kinder - nicht für Säuglinge oder Kinder geeignet.
Bei Bewusstlosen oder Personen, die nicht in der Lage sind zu reagieren oder zu kommunizieren, sollten Temperatur und Hautreaktion alle 10 - 20 Minuten, oder je nach notwendigen Gesichtspunkten geprüft werden.
Die Ready-Heat Decken sollten während des Gebrauchs nicht auf einem Patienten zusammen gefaltet werden. Durch das Falten der Decke kann es zu einer verstärkten Wärmespeicherung kommen. Schieben Sie bei Bedarf die Decke zur Seite oder nehmen Sie diese vollständig vom Patienten ab.
Die Wärmeelemente sollten niemals geöffnet werden. Ebenso darf der Inhalt der Wärmeelemente nicht mit dem Mund, Augen oder offenen Wunden in Kontakt kommen. Im Falle einer Berührung die betroffene Stelle umgehend mit sauberem Wasser abwaschen. Bei Verschlucken des Inhalts sollte sofort ein Giftinformationszentrum angerufen werden.
- Nicht direkt auf offene Hautstellen auflegen
- Nicht unterhalb des Patienten verwenden
- Nicht in Röntgen, CT oder MRT-Umgebung verwenden
- Nicht in Überdruck-Sauerstoffkammern verwenden
- Nicht über Operationsstellen legen
- Nicht direkt auf transdermale Medikamentenpflaster auflegen
- Niemals Gegenstände oder Instrumente auf einer Ready-Heat Decke ablegen
- Nicht auf ischämische Gliedmaßen auflegen
- Nicht in direkter Nähe von entzündlichen Narkosegasen verwenden
Fichtestr. 1a